Es wurden einige Betrugs- und Phishing-Versuche mit angeblich vom Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) stammenden E-Mails, Briefen und Anrufen aufgedeckt.
Betrüger arbeiten meist mit täuschend echt wirkenden Nachbauten des Logos der EU-Kommission oder des OLAF und geben sich als OLAF-Bedienstete aus. Häufig bieten sie an, Ihnen Geld zu überweisen, wenn Sie eine Gebühr zahlen und Ihre privaten (Konto-)Daten teilen. Wenn Sie schon einmal auf Betrüger reingefallen sind, kann es sein, dass diese nicht nur Ihre Kontaktdaten sondern auch die Höhe des Geldbetrags, den sie bei Ihnen erbeuten konnten, aufgezeichnet haben. Sie könnten Sie nochmals kontaktieren und sich als OLAF-Bedienstete ausgeben, um Ihnen anzubieten, Ihnen bei der Wiedererlangung des Geldes zu helfen. Dadurch dass sie den verlorenen Geldbetrag genau beziffern können, mögen sie sehr glaubwürdig erscheinen. In Wirklichkeit steckt dahinter aber ein erneuter Betrugsversuch.
Wenn Sie als Privatperson eine derartige Anfrage oder Forderung erhalten, die angeblich vom OLAF oder OLAF-Bediensteten stammt, dann handelt es sich um einen Betrugsversuch, denn das OLAF würde NIEMALS Privatpersonen kontaktieren, um Geld anzubieten oder zu verlangen oder ihnen dabei zu helfen, durch einen Betrug verlorenes Geld wiederzuerlangen. Aufgabe des OLAF ist es, Fälle des Verdachts auf Betrug zulasten des EU-Haushalts und Fehlverhalten von EU-Bediensteten zu untersuchen.
Bitte antworten Sie nicht auf die Nachrichten oder Anrufe und gehen Sie auf keinen Fall auf die Forderungen ein. Sie können Betrugs- oder Phishing-Versuche bei den für Straftaten und Cyberkriminalität zuständigen Behörden in Ihrem Land melden. Das OLAF untersucht keine Betrugsdelikte im Zusammenhang mit Kryptowährungen oder privaten Finanzen.
Verdächtige Bankkonten, fehlerhafte Logos, falsche E-Mail- und/oder Website-Adressen sind ebenfalls verräterische Anzeichen für einen Betrugs- oder Phishing-Versuch. Alle echten OLAF-E-Mails enden mit @ec.europa.eu. Die korrekte Adresse der OLAF-Website lautet: https://anti-fraud.ec.europa.eu/index_de. Achten Sie darauf!
Denken Sie stets daran: OLAF-Bedienstete melden sich NIEMALS schriftlich oder telefonisch bei Privatpersonen, um Geld anzubieten oder zu verlangen!